Raum der Stille

Im Herbstsemester 2021 eröffnet ein multireligiöser und weltanschaulich pluraler Raum der Stille an der Universität Bern. Der Raum der Stille erleichtert die Vereinbarkeit von Studium und Glauben bzw. Weltanschauung. Zudem schafft der Raum der Stille einen Ort für Begegnung, wo Studierende und Mitarbeitende unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Weltanschauungen zusammenkommen.

Raum der Stille
Raum der Stille
Raum der Stille - ein Einblick

Öffnungszeiten & Zugang

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Raums der Stille entsprechen den Öffnungszeiten der Unitobler Gebäude:

Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit können die Öffnungszeiten eingeschränkt werden.

Zugang

Der Raum der Stille befindet sich im Unitobler Gebäude an der Länggassstrasse 49. Die Raumnummer lautet: B-105. Im Video unten findest du eine Wegbeschreibung.

Barrierefreie Zugänglichkeit: Der Raum ist barrierefrei zugänlich über den Lift links nach dem Eingang im Gebäude an der Länggassstrasse 49 oder über den Lift im Gebäude am Lerchenweg 36.

Wegbeschreibung zum Raum der Stille

Nutzung des Raumes

Der Raum der Stille steht Einzelpersonen und Gruppen für Meditation, Gebet und Stille offen. Alle religiös und säkular ausgerichteten Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bern, der Berner Fachhochschulen, der Pädagogischen Hochschule Bern sowie weiterer Schweizer Hochschulen können den Raum nutzen. Um ein Nebeneinander individueller Nutzung von Einzelpersonen und Nutzung von Gruppen anzustreben, gelten folgende Grundsätze:

  1. Der Raum der Stille dient hauptsächlich der Nutzung von Einzelpersonen und die Stille soll während den Öffnungszeiten gewährleistet sein.
  2. Während definierten Zeitfenstern ist es Mitgliedern der Träger*innenschaft sowie weiteren Gruppen erlaubt, Veranstaltungen – wie beispielsweise Meditationen – im Raum durchzuführen. Die Durchführung regelmässiger Veranstaltungen ist nur den Mitgliedern der Träger*innenschaft erlaubt. Gruppen, die nicht Mitglied der Träger*innenschaft sind, können die Nutzung des Raumes für Einzelveranstaltungen beantragen.
  3. Die Nutzung des Raumes muss inhaltlich vereinbar sein mit dem Zweck des Raumes, Einzelpersonen und Gruppen für Meditation, Gebet und Stille zur Verfügung zu stehen.

Verhaltensregeln

Im Raum der Stille gilt die allgemeine Verwaltungs- und Hausordnung für die Gebäude der Unitobler, wo der Raum situiert ist.

Die Träger*innenschaft definiert zudem folgende Verhaltensregeln:

  • Gewährleistung der Stille;
  • kein Tragen von Strassenschuhen;
  • keine Benutzung elektronischer Geräte bei der individuellen Nutzung;
  • kein Schlafort;
  • kein Konsum von Lebensmitteln;
  • eigens mitgebrachte Utensilien müssen beim Verlassen des Raumes wieder mitgenommen werden.

Dialogprojekt "Raum der Stille"

Der Raum der Stille soll Anlass für die Begegnung Angehöriger unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Weltanschauungen schaffen. Er dient dazu, den interkulturellen, interkonfessionellen und interreligiösen Austausch sowie das gegenseitige Verständnis und die Toleranz im universitären Alltag zu fördern. Ausgangspunkt des Dialogprojekts ist die dynamische (Weiter-)Entwicklung der symbolischen Gestaltung sowie die Nutzung des Raums der Stille in Zusammenarbeit mit den Nutzer*innen. Dazu findet mindestens einmal jährlich eine öffentliche Veranstaltung statt. Diese dient dazu, der Träger*innenschaft Impulse für die weitere Nutzung und Gestaltung des Raumen zu geben.

Verantwortlichkeit

Die Verantwortung für den Raum der Stille liegt bei der Träger*innenschaft Raum der Stille. Aktuell besteht die Träger*innenschaft aus folgenden Mitgliedern:

Die Träger*innenschaft ist offen für weitere religiöse und säkulare Hochschulgruppierungen. Kontaktiere uns bei Interesse an einer Mitwirkung.

Kontakt

E-Mail Adresse: raumderstille@lists.unibe.ch

Bei Fragen oder Anliegen kannst Du uns per Mail kontaktieren. Raumreservationen für Einzelveranstaltungen nehmen wir ebenfalls per Mail entgegen.

Nach oben