Hier findest du alle Studierendenverbindungen.
Die Zukunft der Tradition!
Eine Verbindung ist etwas, das zusammenhält,
dies dachten sich 2006 auch drei Studenten als sie die Arkania Bernensis
gründeten. Seither ergänzen wir die Liste der Studentenverbindungen am Platz
Bern. Wir schlagen die Brücke zwischen Mittelschule und Hochschule, zwischen
Frau und Mann. Getreu unserem Motto „Der Freundschaft wegen" versuchen wir den
Studienalltag und die Klausuren etwas zu erleichtern oder manchmal auch zu
vergessen. Unsere Anlässe bieten jedem die Chance, neue Menschen kennenzulernen
und Erfahrungen zu sammeln. Die stets wachsende Aktivitas besteht aus Studierenden unterschiedlichster
Fachrichtungen und wir fördern einen starken gedanklichen Austausch. Dies
geschieht auch durch die Teilnahme von vielen Studenten anderer Verbindungen an
unseren Anlässen. Was uns an Alter fehlt, machen wir mit Vielseitigkeit wieder
wett.
An jedem ersten Freitag im Monat treffen wir uns in einem dunklen Keller
um Weltbeherrschungspläne zu schmieden und über den Sinn der Welt zu grübeln.
Wem das nicht genug ist, der kann sich an jedem dritten Freitag im Monat beim
fakultativen Anlass über Vergangenes und Zukünftiges unterhalten.
Uns verbindet jedoch noch mehr als nur die Freundschaft im Bier. Dank der
Verbindung sind tiefe Freundschaften in und ausserhalb der Verbindung
entstanden.
Alles Weitere, sowie die neusten Aktivitäten sind auf www.arkania.ch verfügbar.
Die Auroria Bernensis füllt eine Lücke in der bernischen Hochschullandschaft. Denn trotz breiter Auswahlmöglichkeiten an Studentenverbindungen gab es vorher keine, die nur für Frauen zugänglich war. Das war der Beweggrund, weshalb am 1. März 2005 die erste Frauenverbindung an der Universität Bern gegründet wurde – die Auroria Bernensis. Wer aber an Zickenterror denkt, liegt falsch. Die Auroria will Networking zwischen den Frauen betreiben und setzt sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Berufsleben ein. So bietet die Auroria ein Gefäss für dauerhafte Freundschaften sowie Erfahrungs- und Gedankenaustausch. Um dies zu pflegen und zu stärken, trifft sich die Auroria wöchentlich zum Stamm. Aber auch die Beziehungen zu den anderen Studentenverbindungen liegen uns am Herzen. Dabei erweitern wir bei einem heiteren Treffen mit ihnen gerne unseren Horizont. Mehr Infos finden sich auf unserer Webseite: http://www.auroria.ch
Die AV Berchtoldia ist eine farbentragende Verbindung von Studentinnen und Studenten der Universität Bern. Sie bietet ein grosses Netzwerk von Studenten in der ganzen Schweiz und bereichert den Universitätsalltag durch gemeinsame Anlässe verschiedenster Art - von sportlich über gesellig bis wissenschaftlich, es ist für alle etwas dabei. Erstsemestrige können von der Erfahrung älterer und ehemaliger Studierender für ihr Studium und bei der Berufssuche profitieren.
Berchtoldia - fürs Leben gern!
Die Berchtoldia ist eine aufgeschlossene Studentenverbindung aufgestellter Frauen und Männer aus allen Fakultäten an der Uni Bern. Wir treffen uns zweimal in der Woche; jeweils montags zum Mittagessen und am Mittwoch zu einem gemütlichen Abend am Stamm, zum Erfahrungsaustausch oder zu Vorträgen und Exkursionen. Die lebenslange Freundschaft untereinander über den oft anonymen Unialltag hinaus ist dabei ein zentrales Element unseres Vereins. Besonders verbinden uns die Kontakte zu anderen Universitäten. Die Berchtoldia ist Mitglied des Schweizerischen Studentenvereins (StV), der an jeder Universität der Schweiz mindestens eine Verbindung hat. Jedem Berchtolder und jeder Berchtolderin steht damit auf einfache Art ein grosses Netz für Kontakte und Gedankenaustausch in der ganzen Schweiz offen.
Was uns zusammenhält, sind gerade auch durchgestandene Irrfahrten im
Uni-Dschungel, gemeinsam abgelegte Prüfungen, lange Lernabende und gemeinsame
Erfolge. Einfach der alte Berchtoldergeist, der seit 1917 immer neue
Generationen von Mitgliedern begeistert. Besuch uns doch auf unserer Homepage www.berchtoldia.ch, da
findest Du alle weiteren Infos.
Du
findest den Stamm der AV Berchtoldia im
Restaurant Beaulieu
Erlachstrasse 3
3012 Bern
(vis-à-vis der Bushaltestelle Universität der Linie 20 Richtung Länggasse)
Falls Du Fragen hast oder uns kennenlernen möchtest, melde Dich einfach bei
Senior:
Die Berna Bernensis ist eine farbentragende Studentenverbindung an der Universität Bern. Wir bieten dir:
Wo du uns kennenlernen kannst: Wir treffen uns jeden Dienstag ab 18:00 Uhr auf ein Bier und interessante Gespräche. Schaue doch ungeniert bei uns vorbei:
Restaurant Della Casa, Schauplatzgasse 16, 3011 Bern
Wo deine weiteren Fragen beantwortet werden:
Präsident: Christian Laely v/o Bacchus
Fuxmajor: Dominik Lemp v/o Spencer
Du bist immer noch skeptisch und benötigst weitere Informationen? Ein Glück,
dass die Berna über umfassende und top-aktuelle online-Präsenzen verfügt:
www.1881.ch
Seit 1865 treffen sich in der "Akademinschen Komment-Verbindung Burgundia Bern" Studenten aller Fakultäten und unterschiedlichster Herkunft. Unser Verbindungsleben spielt sich hauptsächlich an unseren Aperos und Stämmen im Restaurant Wein&Sein sowie in unserer Verbindungsstube an der Speichergasse 15 ab.
Interessante Gespräche mit Studenten und Absolventen jedweder Studienrichtung bereichern Deinen Studienalltag und erweitern Deinen persönlichen Horizont.Unsere grosse Altherrenschaft und unsere Mitgliedschaft im Schweizerischen Studentenverein ermöglichen unseren Mitgliedern vielfältige Kontakte im ganzen Land.
Burgunder sein heisst in einen Freundeskreis eintreten, Bier trinken, Feste feiern, rauschende Ballnächte durchtanzen, singen, diskutieren und lebenslange Kontakte pflegen.
Bei Interesse melde dich - wir freuen uns dich auf ein Bier
einzuladen!
Kontakt:
AKV Burgundia
Speichergasse 15
CH-3011 Bern
senior@burgundia.ch
www.burgundia.ch
Die Studentenverbindung Concordia Bern wurde im Jahre 1862 als Juristenverbindung gegründet. Heute kann jeder an der Universität Bern immatrikulierte Student Mitglied werden. Zurzeit zählt die Concordia rund 200 Mitglieder. Seit dem Jahre 1969 ist die Concordia im Besitz eines eigenen Verbindungshauses an der Postgasse 47 in Bern, welches unter anderem über einen grossen Kneipkeller sowie zehn Zimmer und zwei geräumige Wohnungen verfügt, die ausschliesslich an Studentinnen und Studenten vermietet werden. Die Concordia trifft sich regelmässig zum gegenseitigen Austausch, so z.B. zum wöchentlichen Stamm am Freitag im Restaurant Beaulieu. Neben den geselligen Anlässen ist auch die gegenseitige Unterstützung (u.a. im Studium) von zentraler Bedeutung.
Gründung
Die Studentenverbindung Concordia wurde am 18. Juni 1862 von
fünf Studenten der Rechtswissenschaft ins Leben gerufen. Ziel war zunächst
einmal, den Schwierigkeiten des Studiums gemeinsam zu trotzen. Deshalb war die
Verbindung zuerst nur angehenden Juristen vorbehalten, was sich allerdings im
Laufe der Zeit ändern sollte. So sind heute neben Juristen auch Ökonomen, Mediziner,
Historiker, Naturwissenschaftler, Lehrer etc. Mitglieder der Verbindung.
Über die Jahre hinweg entwickelte sich die Studentenverbindung Concordia von einem anfänglich lockeren Zusammenschluss Studierender zu einer echten Lebensverbindung. Wer einmal den Weg zu den Concordern gefunden hatte, der blieb ihnen meist bis ans Lebensende treu verbunden. Folglich entstand bereits 1869 die Männer-Concordia, mit der Absicht, den Concordern eine Möglichkeit zu geben, ihre während des Studiums geknüpften Freundschaften weiterhin zu pflegen.
Verbindungshaus in der Berner Altstadt
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Männer-Concordia
konnte das Haus an der Postgasse 47 in Besitz genommen werden. Die Verbindung
hatte von nun an einen eigenen Kneipkeller, der aus dem Verbindungsleben nicht
mehr wegzudenken ist. Dabei ist zu erwähnen, dass im gleichen Haus mehrere
günstige Zimmer und Wohnungen zu finden sind, die ausschliesslich an
Studentinnen und Studenten der Universität Bern vermietet werden.
Vielseitige Anlässe
Während des Semesters trifft sich die Aktivitas der
Studentenverbindung Concordia regelmässig zum Stamm im Restaurant Beaulieu.
Höhepunkte eines Verbindungsjahres bilden verschiedene Ausflüge, der
Weihnachtskommers im Dezember und natürlich der Altherrentag im Sommer. An
solchen Anlässen wird jeweils auch der Kontakt zwischen den verschiedenen
Generationen von Concordern ermöglicht, etwas, das gerade in der heutigen Zeit
nicht mehr selbstverständlich ist.
Förderung und Unterstützung im Studium
Die Studentenverbindung Concordia soll den Mitgliedern und
Interessierten auch eine Hilfe im Studium bieten. So wird unter
www.jus-forum.ch eine stets aktualisierte Homepage angeboten, von welcher
Zusammenfassungen, Vorträge, Seminararbeiten und alte Prüfungen heruntergeladen
werden können. Des Weiteren führen Alte Herren, welche bereits als Fürsprecher
oder Notar in der Praxis tätig sind, Prüfungsvorbereitungskurse durch. Auch
Studierende anderer Fachrichtungen können von der Erfahrung und Unterstützung
unserer Alten Herren profitieren.
Finnland und Kontakte zu anderen Ländern
Erwähnenswert sind auch die gemeinsamen
Aktivitäten mit unserer befreundeten, finnischen Verbindung Nyländska Nationen
aus Turku. Mindestens einmal jährlich verbringen wir im Februar während der so
genannten Finnenwoche einige Tage zusammen in Bern und anlässlich des
traditionellen "Sommerträffen" einige Tage in Finnland. Des Weiteren
pflegt die Concordia rege Kontakte zu Verbindungen in Strassburg (Frankreich)
und Tübingen (Deutschland).
Kontakt
Studentenverbindung Concordia Bern
Postgasse 47
3011 Bern
031 312 33 07
www.concordiabern.ch
Wir sind DER Gegenpol zum anonymen Massenbetrieb an der Uni! Bei den FreistudentInnen kannst du viele nützliche Tipps zu Studium, Literatur, Freizeit, Arbeit etc. erhalten, gute Gespräche führen, neue Leute kennen lernen und je nach Lust und Laune an originellen Anlässen teilnehmen.
Bei uns gibts keine Zwänge, keine Formalitäten, keinen Stress. Wir sind eine als Verein organisierte Gruppe, die sich entweder am Stammtisch im "Goldenen Schlüssel" zu einem gemütlichen Beisammensein trifft oder sonst etwas Attraktives unternimmt (kulturelle-, sportliche- und gesellige Anlässe, sowie Exkursionen). Unsere Treffen finden meistens am Mittwochabend, aber auch an anderen Abenden oder an Samstagen statt.
Mehr Informationen kannst Du auf unserer Homepage erfahren.
http://www.freistudentenschaft.ch
Nicolas Müller
ngmuller@yahoo.com
079 448 08 18
Wir sind eine
farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung in Bern, welcher jeder
an der Universität Bern, der Berner Fachhochschule oder der PH Bern
eingeschriebene Student beitreten kann. Wir pflegen das Brauchtum der
Studentenverbindungen aus dem späten 19. Jahrhundert und haben dieses in
unserer über 125-jährigen Verbindungsgeschichte durch
unsere eigenen Bräuche und Traditionen an unsere Vorstellungen angepasst.
Wie andere Verbindungen verfügen wir über einen Bier-Comment, der das
Verhalten am Stammtisch und an Versammlungen regelt, allerdings kennen wir seit
1914 keinen Trinkzwang mehr und akzeptieren deshalb ohne weiteres, falls ein
Mitglied mal keinen Alkohol trinken möchte. Weiter existiert bei uns keine
Kleiderordnung, am Stammtisch treffen wir uns in Alltagskleidung und nur an
sehr speziellen Anlässen, wie dem Dies Academicus, legen wir Wert auf ein
festliches Tenue. Anders als viele Verbindungen aus Deutschland und der Schweiz
ist unsere Verbindung sowohl politisch als auch konfessionell neutral
eingestellt, wir überlassen es unseren Mitgliedern, ihre politische Ausrichtung
und Religion selber zu bestimmen und dann auf konstruktive Weise in unser
Verbindungsleben einfliessen zu lassen, sei es durch Debatten oder als
Gesprächsgrundlage.
Unsere Devise Freundschaft —
Wissenschaft steht im Mittelpunkt unseres
Selbstverständnisses. Mit dem Ziel, die persönliche Weiterentwicklung eines
jeden Mitglieds zu fördern, unterstützen wir uns gegenseitig im Studium
sowie im privaten Alltag und halten sowohl in guten wie auch in schlechten
Zeiten stets zusammen. Deshalb ist uns die Freundschaft besonders
wichtig. Durch regelmässige Veranstaltungen stärken wir die
zwischenmenschlichen Bande unter uns und schaffen so eine Atmosphäre, in
welcher jeder von uns so sein kann wie er ist und von jedem auch genauso
akzeptiert wird. Auch nach Abschluss unseres Studiums bleiben
wir lebenslang miteinander im Kontakt und ermöglichen dadurch einen
generationenübergreifenden Austausch, der seinesgleichen sucht.
Falls du uns näher kennenlernen oder einfach einmal einen Einblick in die Welt
der Studentenverbindungen werfen möchtest, kannst du uns sehr gerne besuchen
kommen. Normalerweise treffen wir uns jeden Mittwochabend ab 20 Uhr im
Restaurant Goldener Schlüssel an der Rathausgasse 72. Weitere Informationen
zu unserem Tätigkeitsprogramm findest du auf unserer Homepage.
www.halleriana.ch
Studentenverbindung
Halleriana Bernensis
Rathausgasse 70
3011 Bern
Während des Studiums bieten wir einen kleinen,
übersichtlichen Freundeskreis innerhalb der Gemeinschaft der Helveter in Basel,
Bern, Lausanne, Genf und Zürich - sinnvoll und abwechslungsreich.
Wer sind wir?
Studenten unterschiedlichster Herkunft, wie Du und ich. Aber
wir bleiben auch nach Studienabschluss als "Alte Herren" in regem
Kontakt miteinander. Wir halten enge Freundschaft untereinander - ein Leben
lang. Wir sind in allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und
kulturellen Lebens tätig.
Was wollen wir?
Wir erwarten von unseren Mitgliedern Idealismus und
Einsatzbereitschaft für die Gemeinschaft. Aus diesen Gründen sind Scheu vor
Verantwortung und Hang zur Unverbindlichkeit in der HELVETIA fehl am Platz. Wir
akzeptieren die verschiedensten parteipolitischen, konfessionellen und
wissenschaftlichen Auffassungen unserer Mitglieder. Darin unterscheiden wir uns
von den vielen politischen und konfessionellen Studentenverbindungen.
Wir Helveter helfen Studienanfängern durch sachkundige Beratung und fördern uns
gegenseitig. Erfahrungsaustausch und das Gespräch über Generationsgrenzen
hinweg tragen dazu bei, Verständnis für andere Meinungen zu gewinnen, Toleranz
dem Andersdenkenden gegenüber zu üben. Dies schliesst nicht aus, dass wir uns
für das, was wir als richtig erkennen, engagiert einsetzen.
Wir Helveter wollen innerhalb der Universität ein Freundeskreis sein, in dem
alle bereit sind, für einander Verantwortung zu tragen, in dem das tägliche
Zusammenleben nach demokratischen Gepflogenheiten selbständig gestaltet wird,
in dem - allem "Studienstress" zum Trotz - Unternehmungsgeist und
Fröhlichkeit eine Selbstverständlichkeit sind.
Was machen wir?
Während der beiden Universitätssemester gestalten wir ein
Programm, für welches hauptsächlich der dreiköpfige Vorstand der Verbindung
verantwortlich zeichnet. Ihm obliegt die Organisation unserer Anlässe, an denen
wir uns treffen; Aktive sind dabei gehalten zu erscheinen.
Unsere Stammlokale in der Stadt Bern sind das Restaurant Della Casa und die
Café Bar Atlantis. Hier trinken wir nach bestimmten Regeln (dem sog. Comment)
also unser legendäres Bier, wenn wir nicht gerade bei einer anderen Sektion der
HELVETIA auf Besuch sind, uns im Helveterhaus zu einem Vortrag oder einer
Versammlung (Convent) treffen, der Einladung eines Alten Herrn Folge leisten
oder einen festlichen Ball im Grand Hotel Bellevue organisieren.
Im Dezember findet jeweils der traditionelle Weihnachtskommers statt, der
vormittags mit dem ebenso traditionellen WK-Pistolenschiessen eingeläutet wird.
Am Tag darauf (ein Sonntag) trifft sich der harte Kern zu dem Frühschoppen, der
zwar nicht mehr im Kornhauskeller neben e/v Rhenania zu Bern stattfinden kann,
aber auch im Keller des Helveterhauses in der Gerechtigkeitsgasse oder im Alten
Tramdepot immer wieder regen Anklang findet. An diesem Anlass sehen sich viele
alte Freunde wieder, die deswegen wenigstens einmal im Jahr von überall her
nach Bern reisen.
Einen festen Platz im Helvetersemester hat für alle Aktiven der Besuch des
Fechtbodens, wo wir uns im traditionellen studentischen Fechten üben. Einmal
pro Woche besteht überdies die Möglichkeit, in einer für uns reservierten Turnhalle
der Universität Sport zu treiben.
Gerne geht's auch mal ins Ausland nach München ans Oktoberfest, nach Prag oder
sonstwohin, um im Freundeskreis etwas zu erleben.
Kontakt
http://www.helvetia-bern.ch
Studentenverbindung
HELVETIA zu Bern
Postfach 6541
CH-3001 Bern
info@helvetia-bern.ch
Studentinnenverbindung Hétaïra Bern
Sororité et Éclectisme
Unsere lebenslange Freundschaft bringt uns gemeinsam weiter und lehrt uns in
Zukunft mit unserem Wissen und unseren Erfahrungen etwas zu bewirken.
La Création
Die Frauenverbindung Hétaïra Bern wurde am 3. September 2016 gegründet. Die
Gründerinnen Michelle Studer v/o An-côr-a, Jill Hellstern v/o Pet-O’hana und
Katharina Schlittler v/o Fée-ri-an kamen bereits zu Beginn ihres
Studentinnenlebens mit den Verbindungen in Kontakt, dies durch
Podiumsdiskussionen, Vorträge und Debatten über politisch aktuelle Themen oder
solche mit wissenschaftlichem Hintergrund. Das gemeinsame Interesse und etliche
konstruktive Diskussionen bewegten sie dazu, sich zusammen zu schliessen, um
eine Verbindung zu gründen, die über eine Freundschaft hinausgeht. Das Ziel der
Gründung war mehr als ein freundschaftliches Band fürs Leben. Als Studentin
befasst man sich täglich mit einer sehr spezifischen Fachrichtung, jedoch
bietet weder die Universität noch die Freizeit die Möglichkeit, das Wissen
interdisziplinär zu vernetzen. Genau dieser äusserst wichtige und bildende
Austausch will die Hétaïra Bern Studentinnen am wöchentlichen Stamm
ermöglichen. Bei diesen lehrreichen Gesprächen über Kultur, Wissenschaft,
Politik oder Musik soll weder Herkunft, politische Einstellung oder Studienfach
eine Rolle spielen. Mit diesem Grundgedanken und den teilenden Werten und
Ansichten schlossen sich die drei Gründerinnen anfangs 2016 mit der
Studentinnenverbindung Hétaïra Neuchatel, welche 2009 durch die älteste
Schweizer Studentenverbindung Belles-Lettres in Neuchatel gegründet wurde,
zusammen. Durch die Gründung der zweiten Sektion in Bern ist eine tiefe
Freundschaft und ein sprachenübergreifendes Netzwerk zwischen den zwei
Verbindungen entstanden.
La Hétaireine
Eine Hétaïreine ist eine aufrichtige und fröhliche Studentin mit
unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlichsten Vorlieben. Eine Hétaïreine
kann eine begeisterte Tierliebhaberin, Sportlerin, interessierte Biologin oder
Ökonomin sein. Sie alle teilen die gleichen Werte, was sie zu einer
lebenslangen Freundschaft zusammenschliesst. Neben dem Austausch und den
seriösen Diskussionen wollen sich die Hétaïreines in allen Situationen
unterstützen und gemeinsam lachen können. Die gemeinsamen Erfahrungen und
Erlebnisse möchten die Hétaïreines nutzen um sich stetig weiterzuentwickeln und
diverse Bereiche zu verändern oder zu verbessern.
Le programme
Das Programm wird Semesterweise neugestaltet. Dabei gibt es grundsätzlich drei
verschiedene Arten von Anlässen. Der reguläre Stamm findet jeweils während des
Semesters am Donnerstagabend um 18 c.t. Uhr statt. Dabei finden die
verbindungsinternen Diskussionen, geselliges Zusammensein und der wöchentliche
Austausch statt. Zudem organisiert die Hétaïra Bern meistens zweimal im
Semester ausserordentliche Anlässe zu politischen, wirtschaftlichen,
wissenschaftlichen oder kulturellen Themen. Zu diesen Anlässen sind alle
Interessierten Couleuriker, Studentinnen und Studenten sowie Freunde der
Hétaïra Bern eingeladen um zuzuhören, Fragen zustellen, mit zu diskutieren oder
einfach den gemeinsamen Abend zu geniessen. Der Kreuzstamm ist die dritte Art
von Anlässen. In diesem Rahmen organisiert die Hétaïra Bern einen Stamm mit
einer anderen Verbindung um den Austausch und das Netzwerk zwischen den
Verbindungen in der Schweiz zu fördern.
Notre cave
Die Hétaïra Bern besitzt zwei Verbindungslokale. Im Verbindungskeller in Gerzensee
oder im idyllischen Gewölbekeller des Lirum Larums in der unteren Altstadt von
Bern finden die offiziellen Anlässe, der reguläre Stamm und gemütliche Abende
oder Feste statt.
Intéressée?
Bist Du interessiert und möchtest mehr über unsere einzigartige Verbindung
erfahren? Dann besuch uns auf unserer Homepage https://www.hetairabern.ch, auf Facebook oder melde dich direkt bei uns um an unserem Stamm teilzunehmen.
Herzlich willkommen an der Universität Bern!
Endlich kannst Du Dich Deinem Wunschfach zuwenden und geniesst dazu erst noch
die sogenannten akademischen Freiheiten...
Warum eine Studentenverbindung?
Eine Studentenverbindung bietet eine Abwechslung zum
anonymen Unialltag. Durch gemeinsame Aktivitäten in kleinem Kreise lernt man
Studenten aus anderen Fakultäten kennen und kann im eigenen Studium durch die
Erfahrungen von Studierenden aus höheren Semestern profitieren. Einmal in der
Woche trifft man sich am Stamm bei einem Glas Bier, wo der Unialltag auch mal
für einige Stunden beiseitegelassen werden kann.
Warum Rhenania?
Die akademische Turnerschaft Rhenania wurde 1816
gegründet und ist die älteste Hochschulverbindung der Schweiz. Die Rhenania ist
eine Lebensverbindung. Das heisst, dass der Kontakt der Mitglieder auch nach
dem Studium durch gemeinsame Anlässe erhalten bleibt. Seit ihrer Gründung leben
die Rhenanen nach der Devise "Mens sana in corpore sano". Während im
19. Jahrhundert täglich vor den Toren der Stadt geturnt wurde, beschränkt man
sich heute auf eine wöchentliche Turnstunde mit Fussball, Unihockey oder
Basketball.
Im Jahre 1900 wurde die akademische Turnerschaft Rhenanina eine schlagende
Studentenverbindung und ist es bis heute geblieben. Aus diesem Grund trifft man
sich während des Semesters täglich für eine halbe Stunde auf dem Fechtboden.
Dort werden die Rhenanen im Studentenfechten ausgebildet. Das tägliche
Wiedersehen trägt viel zum starken Zusammenhalt der Mitglieder untereinander
bei. So werden während dem Studium enge Freundschaften geknüpft, die das ganze
Leben andauern.
Der Kontakt der Aktiven mit den Altherren, so werden Mitglieder genannt, die
ihr Studium abgeschlossen und die Universität verlassen haben, sowie unter den
Altherren selbst, ist in der Rhenania besonders eng. Die Altherrenschaft der
Rhenania ist immer da, wenn man persönlich oder beruflich Rat sucht. Zudem wird
das Finden von Praktikums- und Assistentenstellen und damit der Übertritt vom
Studium ins Berufsleben erleichtert.
Die Rhenania ist zusammen mit der Utonia Zürich und der Alemannia Basel
Mitglied der Schweizerischen Akademischen Turnerschaft (SAT). Durch diese
Schwesterverbindungen, wird der Kontakt zu zwei weiteren Schweizer
Universitätsstädten gepflegt, wodurch Gastsemester in Zürich oder Basel
leichter möglich sind.
Die Rhenania hat neben vielen Medizin- und Jus-Studenten Mitglieder aus fast
allen Fakultäten. So finden wir bei unseren Altherren vom Pfarrer bis zum
Physiker fast alle akademischen Berufe.
Interessiert? Dann schau doch einmal bei uns vorbei um Dir selbst ein Bild zu
machen.
Kontakt
http://www.rhen.ch
x@rhen.ch
Akademische Turnerschaft Rhenania zu Bern
Postfach 2042
3001 Bern
Comme son nom ne l'indique pas, Stella Bernensis est une société d'étudiants et d'étudiantes francophones ou sachant bredouiller quelques mots (voire quelques syllabes) en français.
Outre son caractère apolitique, neutre et sans religion, elle regroupe des individus de différentes facultés (D'accord, c'est un mensonge. Il y a plus qu'une majorité d'étudiants et étudiantes en médecine vétérinaire. Mais ce n'est pas une raison: il y en a aussi d'autres qui ne font pas partie de cette faculté.).
Elle unit surtout des individus de différentes régions. En effet, les membres de la société proviennent des quatre (petits) coins de la Suisse Romande; mais Stella Bernensis a surtout la caractéristique d'être liée à d'autres sociétés d'étudiants et d'étudiantes des universités romandes, telles que celles de Genève, de Neuchâtel ou de Lausanne.
Et Stella ne se limite pas à cela! C'est avant tout un groupe d'ami(e)s qui se réunissent le mercredi soir pour oublier (un peu) les études et (Il faut l'avouer) pour délirer un moment.
Bon, cher
lecteur ou chère lectrice, je ne vais pas te faire l'éloge de la société
d'étudiants avec ses avantages ou ses inconvénients. En effet, si tu es
arrivé(e) à l'uni dans ton cursus, tu as donc dû apprendre à avoir de l'esprit
critique. Fais-en preuve. Viens voir par toi-même ce qui se cache derrière ces
belles paroles!
Pour en savoir plus, renseigne-toi auprès de:
http://www.stellahelvetica.ch
Michaël Berset v/o Rein-Seth!
Place 7
2123 Saint-Sulpice/ NE
079/379.38.77
michael.berset@bluewin.ch
Stamm le mercredi soir:
Le Restaurant le «La Fayette »
Aarbergergasse 52
3011 Bern
Akademische Studentenverbindung Zaehringia Bernensis
Die Zaehringia ist eine der ältesten und traditionsreichsten Studentenverbindungen an der Uni Bern. Mit ihrem Dachverband, dem Falkensteinerbund, besteht ein Netzwerk zu vielen anderen Verbindungen überall in der Schweiz. Berner Zähringer zu sein, ist mehr als nur eine Mitgliedschaft in einem Verein – es ist ein Freundschaftsbund fürs Leben!
Studieren in Rot-Gold-Blau
Als Studentenverbindung tragen wir zu unseren Anlässen
unsere Farben: Rot, Gold und Blau. Wer diese Farben trägt, ist nicht nur ein
Teil einer großen Gemeinschaft, sondern identifiziert sich auch mit unseren
Werten. Das heißt für uns vor allem: Toleranz gegenüber anderen, denn wir
pflegen das Toleranzprinzip. Deswegen hat extremes Gedankengut bei uns keinen
Platz! Wir sind eine freischlagende Verbindung und lehnen die Bestimmungsmensur
unter Freunden grundsätzlich ab. Wir sind auf den moralischen und ethischen
Werten des abendländischen Christentums gegründet, im Gegensatz zu vielen
anderen Verbindungen aber politisch und konfessionell neutral. Deswegen findest
du bei uns viele verschiedene Nationalitäten, Konfessionen, Ansichten und
Meinungen – rege Diskussionen und der gegenseitige Austausch ist wichtiger
Bestandteil unseres Verbindungslebens. Das Studium hat bei uns oberste
Priorität, und die gegenseitige Hilfe während der Studienzeit gehört bei uns
dazu. Fast alle Studienrichtungen sind bei uns vorhanden: Ob du Medizin oder
Jus, Germanistik oder Geschichte, BWL oder Theologie studierst – bei uns bist
du willkommen und gut aufgehoben!
Aktives Verbindungsleben
Das Studium ist wichtig, aber die Studienzeit beschränkt
sich nicht nur aufs Lernen. Als Zähringer feiern wir gerne in Gemeinschaft: Ob
wöchentliche Anlässe in der Beiz, Ausflüge oder Verbindungsbälle – feiern lässt
sich in rot-gold-blau am besten! Gerne kombinieren wir auch das Angenehme mit
dem Nützlichen – ob Vortrag, Tabakscollegium oder Knotentanzkurs: Unser
Semesterprogramm hat vieles zu bieten. Dabei lernst du nicht nur, dich in
kleinen oder großen Gesellschaften angemessen verhalten zu können, sondern hast
vor allem eine ganze Menge Spaß. Die Zaehringia Bernensis ist übrigens eine der
wenigen Verbindungen in Bern, die ein eigenes Haus in der Berner Altstadt
besitzt – die Feiern in unseren historischen „Katakomben" sind legendär!
Hier treffen wir uns zum Feiern, Grillen, Tanzen und gemeinsamen Chillen.
Schau' doch mal vorbei!
Berner Zähringer werden
Vor über 800 Jahren gründete das Fürstengeschlecht der
Zähringer die Stadt Bern – seit 1888 bildet die Zaehringia Bernensis unter
ihrem Namen einen lebenslangen Freundschaftsbund für Berner Studenten. Viele
bedeutende Persönlichkeiten sind seitdem aus unserer Mitte hervorgegangen: Ob
Angehörige alter Schweizer Burgerfamilien, Nationalräte, Diplomaten oder
Professoren; unter den Zähringern wirst du viele davon wiederfinden. Durch
unsere Farbenbrüder haben wir darüber hinaus Kontakt zu Akademischen
Vereinigungen überall in der Welt – von Deutschland bis Österreich, von England
bis in die Niederlande, von Schweden bis in die USA. Werde einTeil dieser
Gemeinschaft und studiere in den Farben Rot, Gold und Blau! Wenn du männlich
bist, in Bern studierst und zu uns Kontakt aufnehmen willst, schau auf unsere
Webseite oder schreib uns einfach – wir freuen uns auf dich!
Kontakt: www.zähringia-bernensis.ch / Postgasse 4, 3011 Bern
Die Zofingia ist die älteste und eine der grössten Studentenverbindungen an der Uni Bern und eine der grössten Verbindungen in der Schweiz überhaupt.
Zofingia Bern
Abwechslung und Spass! Egal an welcher Universität man studiert, Zofinger sind überall. Die Sektionen aus der deutschen und der welschen Schweiz pflegen enge Kontakte und nehmen so eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Sprachregionen wahr. Die Verbindung ist konfessionell und politisch neutral und unabhängig von der Nationalität kann jeder Student Mitglied werden. Ausserdem stehen jedes Semester zahlreiche Anlässe mit Damen auf dem Programm (Ball im Bellevue, Maibummel, Sommerserenade).
In der Zofingia Bern machen rund 30 Studenten mit: vom Juristen über den Mediziner und Physiker bis zum Mathematiker und vom Kunsthistoriker über den Politologen bis hin zu Ökonomen. Die Berner Zofinger treffen sich einmal pro Woche zu einem Stamm (im Alten Tramdepot). Weitere Anlässe sind Besichtigungen, Vorträge und Ausflüge (Aarefahrt mit Pontonieren) und wöchentlich wird in der kleinen Uni-Sporthalle Sport getrieben. Höhepunkt ist das Centralfest in Zofingen, wo sich jährlich alle Zofinger aus der ganzen Schweiz treffen. Hier werden Freundschaften geknüpft - generationen- und sprachgrenzübergreifend - Freundschaften die ein Leben lang halten!
Im Gegensatz zu den meisten anderen Verbindungen an der Uni Bern besitzt die Zofingia ein eigenes Haus an der Alpeneggstrasse 8. Dort finden viele Anlässe statt, in den Sälen kann ungestört für Prüfungen gelernt werden, man trifft sich, um ein Champions League-Spiel zu schauen, trinkt zusammen in der Vorlesungspause einen Kaffee oder kegelt eine Runde auf der Kegelbahn.
Ein Besuch bei der Zofingia Bern lohnt sich also allemal! Infos und das aktuelle Semesterprogramm sind auf www.zofingia-bern.ch abrufbar.
P.S.: Hier noch ein gratis Tip: Wenn Du günstig zu Mittag essen willst, und den Mensa-Food satt hast (das geschieht übrigens schneller als man denkt...), zögere nicht und komm zum Zofingia Mittagessen! Wir treffen uns jeden Dienstag ab 12 Uhr im Zofingerhaus an der Alpeneggstrasse 8 (gleich nach ExWi, in Richtung Bierhübeli). Das Menu ist ausgezeichnet und vor allem reichhaltig (Apéro, Salat, Hauptgang, Dessert und Café für sage und schreibe zehn Fränkli!)
Kontakt
Zofingia Bern
Mittelstrasse 70
3012 Bern
Tel.: 031 302 50 05
E-Mail: