Sexual violence is a reality, even at the University of Bern. The university-wide SUB survey of 2020 revealed that 8% of students have already felt sexually harassed. Sexual harassment - a specific form of sexualized violence - often occurs verbally by fellow students in the university context.
Die SUB hat im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» zwei Events veranstaltet.
Am 05.12.2022
veranstaltete die SUB eine Podium, um im Rahmen der «16 Tage gegen
Gewalt an Frauen*» über Feminizide als die Spitze des Eisbergs von
patriarchaler und geschlechtsspezifischer Gewalt zu sprechen. Angela Hefti, welche
Autorin des Buchs «Conceptualizing Femicide as a Human Rights Violation» ist und unter anderem am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
gearbeitet hat, diskutierte mit Beatrice Vogt, welche seit 30 Jahren
Gewaltopfer vertritt und Vertrauensanwältin verschiedener
Opferberatungsstellen ist. Ausserdem mit im Gespräch war Jonas Weber,
der an der Uni Bern Professor für Strafrecht und Kriminologie ist. Er
hat an der Evaluation des Opferhilfegesetzes mitgearbeitet und kürzlich
zusammen mit anderen Forschenden eine Untersuchung zu «Electronic
Monitoring im Kontext von häuslicher Gewalt» publiziert. SUB-Vorständin
Sophie Karrer moderierte das Podium.
Wir blicken zurück auf eine spannende Diskussion und bedanken uns für das zahlreiche Erscheinen.
Am 09.12.2022
veranstaltete die SUB einen Empowerment-Workshop für FINTA-Personen, um
in einem safer space Grenzüberschreitungen und patriarchale Gewalt zu
thematisieren und Selbstbehauptung mittels praktischer Übungen zu
trainieren.
Ist das jetzt victim blaming und sollte präventative Arbeit nicht viel eher bei gewaltausübenden Personen angesetzt werden?
Unser Fazit: Ja, staatliche Gelder und Sozialpolitik sollten ihren Fokus
darauf richten. Dennoch ist es wichtig, beide Ansätze zu verfolgen und
Empowerment als Strategie anzuwenden.
Aurelia Golowin ist
ausgebildete Sexualpädagogin. Sie ist Mitbegründerin des Bildungsvereins KriBi im Leitungsteam von Pallas aktiv, einer Organisation, die sich
für frauen- und mädchenspezifische Gewaltprävention einsetzt. Zusammen
mit Elena Grebenarov, einer angehenden Psychologin und Kungfutrainerin
und Simone Düggelin, welche ihren Master in Sozialarbeit, Sozialpolitik
und Soziologie absolviert, wurde dieser Workshop erfolgreich
durchgeführt. Pallas verbindet die drei und stützt sich auf bewährte
Konzepte aus der Kommunikations-Psychologie und verschiedenen
Kampfkünsten. Pallas lehrt und fördert die Fähigkeit, sich psychisch und physisch selbst zu behaupten und sich im Notfall selbst verteidigen zu
können.
The SUB is part of the campaign "16 Days against Violence against Women". The 16 action days focusing on sexualised violence will take place from 25 November to 10 December 2021. You can find an overview of all events here.
In this workshop, students learn to address boundary violations - as a person affected, an observer and a perpetrator. The four components of nonviolent communication are used for this purpose. Students practise the following situations:
How can I...
When: 25 November, 06.15 to 08.15 p.m.
Where: Unitobler, rooms F -113 and F -112
Language: German, whispered translation into English possible
Registration: The number of participants is limited to 25 students. Please register at with the subject "Registration Workshop nvc"
Sexualised violence is widespread in institutions of Higher Education. The academic environment is characterized by hierarchies and power structures which make the situation even harder for survivors. We will discuss ways to stop sexualised violence in universities and to support survivors.
Discussion with experts:
When: 29 November, 7.00 p.m
Where: online
Language: English
Registration: e-mail to